Wie mehrfach berichtet hat die Gemeinde Pfronten erstmals eine Parkraumbewirtschaftung auf den 75 kommunalen Parkplätzen eingeführt. Dazu zählt die Bezeichnung und Beschilderung aller kommunalen Parkplätze, die Erfassung und Weitergabe von Stellplatzbelegungen sowie Nutzungsregelungen wie Parkzeitbegrenzungen oder Parkgebühren.
Parkgebühren und digitale Dienste
20 gemeindlichen Parkplätze werden mit einer Gebührenpflicht belegt, die Parkgebühren sind auf allen Parkplätzen gleich hoch und orientieren sich mit 1 € je Stunde bis maximal 5 € je Tag an dem unteren Durchschnitt der Parkgebühren in der Region.
Die Bezahlung kann am Parkscheinautomaten in bar, per Karten (girocard, mastercard, visa, maestro, Vpay), per Bezahlfunktion auf dem Smartphone oder per App vor Ort oder von unterwegs über die Parkster-App erfolgen. Mit dieser mobilen Anwendung können auch so genannte digitale Parkscheiben genützt werden, diese ersetzen die klassischen Parkzeitangabe in Kartonform.
Aufgrund der unzureichenden Mobilfunkabdeckung im Vilstal und Achtal sind auf fünf Parkplätze die genannten online Dienste derzeit noch nicht möglich.
Ziele der Parkraumbewirtschaftung
Mit der Parkraumbewirtschaftung möchte die Gemeinde Pfronten die derzeit weitgehend ungeordneten öffentlichen Stellplätze besser strukturieren, Parkflächen gezielter ausweisen sowie Parkdauerbegrenzungen vereinheitlichen. Hochfrequentierte Parkflächen sollen zudem bepreist und Besucher durch digitale Maßnahmen zielgerichtet gelenkt werden.
Oberstes Ziel ist es eine Verbesserung des Verkehrsflusses und die Finanzierung von mehr umweltfreundlichen Mobilitätsangeboten um verkehrsbedingte Energieverbräuche und Emissionen zu reduzieren.
Zur Vermeidung von überflüssigen Parksuchverkehren verfügen alle Parkscheinautomaten über eine Sensorik, mit denen die Belegungszustände der Parkplätze erfasst und über standardisierte Schnittstellen an diverse Kommunikationskanäle und Plattformen weitergegeben werden. So können sich Parkplatzsuchende bereits bei der Anreise zB über das Portal „Ausflugsticker“ oder künftig auf Navigationssystemen und Suchmaschinen über freie Parkplätze am Zielort informieren.
An der Umfahrung des Ortsteils Kappel wird im Einmündungsbereich der Staatstraße 2520 in beide Richtungen der Belegungsgrad des Wanderparkplatzes in Ampelfarben in Echtzeit digital angezeigt.
Die Datenerfassung und -weitergabe der Parkplätze wird mit Mitteln des Freistaats Bayern aus einem Sonderförderprogramm bezuschusst.
Neue Busangebote
Die Gemeinde Pfronten wird die Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung für nachhaltigere Mobilitätsangebote nützen. So werden heuer erstmals zur Hochsaison in Kooperation mit Nachbargemeinden, dem Landkreis sowie Verkehrsunternehmen im Juli und August so genannte Spätbusse angeboten. Diese Busse setzen in den späten Abendstunden auf den Linien zwischen Füssen und Pfronten sowie Bahnhof Weizern-Hopferau und Pfronten den fahrplanmäßigen Regionalbusverkehr vom Tagesbetrieb fort.
Vom Bahnhof Pfronten-Ried werden die Fahrgäste um 20:45 Uhr und 21:45 Uhr bis in alle Ortsteile sowie nach Möglichkeit „bis zur Haustür“ befördert.
Bei starker Nachfrage sind Wartezeiten durch Mehrfachfahrten möglich.
Kommunale Verkehrsüberwachung
Die Gemeinde Pfronten weist darauf hin, dass ab sofort der kommunale Ordnungsdienst der Stadt Füssen die Überwachung des so genannten ruhenden Verkehrs durchführt. Die uniformierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren bisher bereits auf den Parkplätzen der Breitenbergbahn tätig und handeln im Auftrag der Gemeinde Pfronten. Neben Informationen zur Parkraumbewirtschaftung werden Verstößen gegen die kommunale Parkraumverordnung oder der Straßenverkehrsordnung geahndet.
Dazu zählen auch das unzulässige, so genannte „Gehwegparken“, Überschreitungen der zeitlich befristeten Parkdauer oder das Parken über Nacht auf dafür nicht freigegebenen Stellplätzen.
Weitere Informationen
Die Mitarbeiterin im neu geschaffenen Sachgebiet „Parkraum“ in der Gemeindeverwaltung (Kontakt über das Bürgerbüro im Rathaus) steht für alle Fragen und Anregungen zur Parkraumbewirtschaftung zur Verfügung. Hier sind auch Dauerparkausweise erhältlich sowie Anfragen zu Sondernutzungen der Parkplätze möglich.
Alle Parkplätze sind im Geoportal (www.pfronten.de) verortet und mit Namen und Gebührenpflicht bezeichnet.
Im Internet ist ein Dokument mit den wichtigsten Fragen und Antworten zur Parkraumbewirtschaftung hinterlegt. Diese so genannte FAQ-Liste wird mit allen aufkommenden Fragen laufend ergänzt.